„Bewegung und Wahrnehmung“ an der Alfred-Delp-Schule
Bewegung und sportliche Betätigung erfreuen sich seit jeher bei Kindern großer Beliebtheit.
Gerade in Zeiten zunehmender Bewegungsarmut im Alltag der Kinder, z.B. durch „Eltern-Taxis“, Spielekonsolen etc., nimmt die Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung auf schulischer Seite einen immer höheren Stellenwert ein. Diesem wollen wir an der ADS gerecht werden, denn Bewegung und sportliche Betätigung fördern die gesunde Entwicklung der Kinder.
Wie werden wir an der der Alfred-Delp-Schule dieser Aufgabenstellung gerecht?
Im Dezember 2010 erlangte unsere Schule im Rahmen der Zertifizierung „Schule und Gesundheit“ ihr Teilzertifikat „Bewegung und Wahrnehmung“. Dieses wurde uns durch Frau Scheuermann in ihrer Aufgabe als Schulpsychologin des Staatlichen Schulamtes Offenbach in einer Feierstunde überreicht.
Dieses Teilzertifikat spiegelt sich in verschiedenen Bereichen unseres Schulalltages wieder.
Während des Sportunterrichts kommt ein Teil des Zertifikats zum Tragen. Der Sportunterricht nimmt an unserer Schule einen hohen Stellenwert ein. Die Bedingungen hierfür sind gut, denn neben einer schuleigenen Turnhalle, verfügt unsere Schule über einen Sportplatz mit Laufbahn, Weitsprunganlage, einer Rasenspielfläche und diversen Sportgeräten. So finden sich in der Turnhalle Kletterstangen und -seile, verschiedene Kästen, Trampoline, Balanciergeräte, Reck, Sprossenwände, Tischtennisplatten, Basketballkörbe, mobile Tore, Volleyballanlage, Hochsprunganlage, Hockeygeräte, Sportmatten, Tennisgeräte und diverse Kleinsportgeräte, wie Seile, Bälle, Rollbretter etc..
Neben den wöchentlichen drei Sportstunden pro Klasse nimmt die dritte Jahrgangsstufe halbjährlich jede Woche am Schwimmunterricht teil. Hierfür steht uns das Hallenbad in Mühlheim zur Verfügung. Bis zum Abschluss des Schwimmunterrichts können unsere SchülerInnen das Seepferdchen bzw. das Jugendschwimmabzeichen in Bronze und/oder Silber erwerben.
Des Weiteren nimmt unsere Schule regelmäßig an verschiedenen sportlichen Wettbewerben teil. Diese sind nachfolgend aufgelistet:
Schulinterne Veranstaltungen:
Veranstaltung | Wissenswertes | Elternmitwirkung |
Bundesjugendspiele | Veranstaltungsort: Schule; Zeitpunkt: kurz vor Schuljahresende (Sommerferien) an einem Schulvormittag |
Hilfe bei Erfassung der Wettkampfergebnisse bzw. Betreuung der Kinder |
Sponsorenlauf | Veranstaltungsort: Schule; findet in der Regel im Rhythmus von 4 Jahren statt |
Hilfe beim Finden von Sponsoren für das eigene Kind und das abschließende Einsammeln der Sponsorengelder; Mithilfe bei der Durchführung; ggf. Kuchenspenden |
Sportabzeichen- Wettbewerb |
findet im Rahmen des regulären Sportunterrichts an der Schule statt; Sportabzeichen werden im November eines jeden Jahres beantragt | |
Sport- und Spielfeste | Veranstaltungsort: Schule; Zeitpunkt: meist im Rahmen von Schulfesten |
Mithilfe bei Durchführung der einzelnen Stationen; ggf. Spenden von Speisen |
Schulsportwettbewerbe des Kreises Offenbach:
Veranstaltung | Wissenswertes | Elternmitwirkung |
Staffeltag | Veranstaltungsort: ausgewählte Sporthalle im Kreis OF; für ausgewählte Kinder des 3. SJ |
Mitwirkung von 1-2 Eltern als Begleit- und Betreuungspersonen während des Wettkampfes |
Schwimmwettkampf | Veranstaltungsort: ausgewählte Schwimmhalle im Kreis OF; für ausgewählte Kinder vorzugsweise aus dem 3./4. SJ |
Mitwirkung von einem Elternteil als Begleit- und Betreuungsperson während des Wettkampfes |
Fußballturnier | Veranstaltungsort: ausgewählter Sportplatz im Kreis OF; für ausgewählte Kinder vorzugsweise aus dem 3./4. SJ |
Mitwirkung als Zuschauer und Unterstützer; ggf Beratung des begleitenden Sportlehrers/in nach Absprache |
Leichtathletik-Wettkampf | Veranstaltungsort: ausgewählter Sportplatz im Kreis OF; für ausgewählte Kinder vorzugsweise aus dem 4. SJ |
Mitwirkung von 1-2 Eltern als Begleit- und Betreuungspersonen während des Wettkampfes |
Zusammenarbeit Schule-Vereine-Private Träger:
Veranstaltung | Wissenswertes | Elternmitwirkung |
Grundschulvergleichswettkämpfe/ Stadtmeisterschaften der LG Seligenstadt | Veranstaltungsort: Sporthalle am Einhard-Gymnasium bzw. Sportstätte in der Zellhäuser Straße; Wettkampfteams werden aus interessierten Kindern von den SportlehrerInnen zusammengestellt; wichtiger Prestige-Wettkampf unter den Schulen von Seligenstadt und Umgebung!!! |
Mitwirkung einzelner Eltern als Riegenführer bzw. ggf. zur Erfassung der Wettkampfergebnisse; Begleitung bzw. Sicherung einer Begleitung Ihres/r Kindes/r während des Wettkampfes |
Asklepioslauf | Veranstaltungsort: ausgewiesene Strecke am Stadtrand von Seligenstadt, beginnend in der Nähe der Asklepiosklinik;jede/r mitgebrachte TeilnehmerIn zählt für die Wertung der Schule und kann in der Gesamtwertung tolle Geldpreise für die Schule erbringen;
Laufstrecke umfasst ca. 3 km und kann sowohl laufend, als auch gehend absolviert werden; es gibt keine Zeitnahme oder Einzelplatzierung |
Teilnahme mit hoher Personenzahl erwünscht und für eine gute Gesamtplatzierung notwendig |
Schnuppertraining des Tennisvereins Froschhausen | Veranstaltungsort: Schulhof;einmal jährlich an einem Schulvormittag insbesondere für Kinder des 1. SJ;
spätere Teilnahme an der Tennis-AG der Schule erweitert dieses Angebot |
Neben all diesen Aktivitäten bieten wir und unsere Partner nach dem regulären Unterricht für unsere Schüler/innen folgende sport- und bewegungsorientierten Arbeitsgemeinschaften auf unserem Schulgelände an:
AG | Termin | Jahrgangsstufe | Bemerkungen |
Yoga | Mittwoch 6. Stunde | 1-4 | 28 € monatlich |
Sport | Freitag 6. Stunde (2-wöchig) | 2-4 | frei |
Tennis | wird noch bekannt gegeben | 2 | frei |
Aber auch außerhalb des Sport- und Schwimmunterrichts bzw. an Wettkämpfen und Arbeitsgemeinschaften nimmt die Bewegung an unserer Schule einen hohen Stellenwert ein, da diese nicht nur Gegenstand der bereits genannten Bereiche sein kann. Sie ist ein integraler Bestandteil des Lebens und Lernens an der Alfred-Delp-Schule.
Neben Bewegungspausen bzw. bewegtem und handlungsorientiertem Unterricht ist auch das Spiel und die Bewegung während der Hofpausen von großer Bedeutung. Hierfür stehen unseren Schülern der Pausenhof, die Sportplatzwiese (im Sommer) und folgende fest installierte, aber auch mobile Spielgeräte aus dem Spiele-Container zur Verfügung:
fest installierte Spielgeräte | mobile Spielgeräte aus dem Container/ Turnhalle |
Torwand große Kletterlandschaft aus Holz kleinere Balancier-, Sprung- und Klettergeräte Tischtennisplatte Basketballkorb Wurftrichter für Bälle Fußballfläche mit kleinen Toren auf dem Schulhof Fußball- und Spielfläche auf dem Sportplatz aufgemalte Spiele auf dem Pausenhof Schach- bzw. Mühle-Tisch mit Sitzbänken |
Holländer Stelzen Pedalos Sulkies Bälle mobile Fußballtore mobile Volleyballanlage |
All diese Sport- und Spielemöglichkeiten erfreuen sich bei unseren Schülern stets großer Beliebtheit und bereichern die Pausen.
Aber auch wenn es an manchen Tagen für das ein oder andere Kind einmal nicht so bewegungsreich zugehen soll, stehen den Kindern mit Bänken und spielgerätefreien Bereichen mehrere Rückzugsräume zum Entspannen zur Verfügung. So findet jedes Kind das, wonach ihm gerade zu Mute ist.
Zum Schluss hat das Kollegium noch eine Bitte an die Eltern unserer Schüler: Unterstützen Sie unser Konzept zur Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung aktiv, in dem Sie …
… Ihrem Kind Bewegungsmöglichkeiten in der Freizeit bieten (Spielplatz, Sportverein, etc.).
… vor dem Schuleintritt mit Ihrem Kind schwimmen üben.
… mit Ihrem Kind Rad fahren üben.
… Ihr Kind den Schulweg zu Fuß oder mit dem Roller zurücklegen lassen.
… Ihr Kind nach bestandener Radfahrausbildung im 4. Schuljahr auch mit dem Fahrrad in Schule
kommen lassen.
Diese von uns erwünschten Aktivitäten bereiten nicht nur Freude und bieten familiären Zusammenhalt, sondern fördern auch im hohen Maße die motorischen Fähigkeiten und die Hirnleistung Ihres Kindes.